Pfandbriefe
Die Taunus Sparkasse ist als Pfandbriefbank gemäß §28 PfandBG dazu verpflichtet, quartalsweise in öffentlich zugänglicher Form folgende, jeweils auf das Quartalsende bezogene Angaben zu veröffentlichen.
Reports zu Pfandbriefemissionen (Hypotheken-Pfandbriefe)
Jahr | ||||
2020 | 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal |
2019 | 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal |
2018 | 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal |
Die Jahre 2018 bis 2016 im Überblick.
Rating der Taunus Sparkasse
Die Taunus Sparkasse ist als Mitglied im Sparkassenstützungsfonds des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen dem Sicherungssystem der Deutschen Sparkassen-Finanzgruppe angeschlossen.
Damit ist die Erfüllung sämtlicher fälliger Kundeneinlagen, z. B. aus Spar-, Termin- oder Sichteinlagen sowie verbriefter Forderungen, wie auch aller anderen Ansprüche in voller Höhe sichergestellt. Internationale Rating-Agenturen stellen der Sparkassen-Finanzgruppe regelmäßig sehr gute Zeugnisse aus: Moody's, Fitch und die kanadische DBRS überprüfen seit Jahren die Solidität der Sparkassen-Finanzgruppe und geben echte, kapitalmarktfähige Ratings heraus. Die Analysten der kanadischen DBRS bescheinigten der Sparkassen-Finanzgruppe zuletzt im August 2020 mit einem A-Floor-Rating / R-1 (low) "gute Kreditqualität". Dieses sogenannte Floor-Rating zeigt an, dass die Bonität aller Mitglieder der Sicherungseinrichtungen der Sparkassen-Finanzgruppe mindestens mit A bewertet werden; kein Mitglied schneidet schlechter ab. Moody's Investors Service stufte unseren Verbund zuletzt im Oktober 2020 mit dem Rating "Aa2" ein. Das sogenannte "Corporate Family Rating" für die Sparkassen-Finanzgruppe bewertet die Gruppe als Ganzes. Es stellt keine Einheitsnote dar, bestätigt aber die hohe Solidität und Kreditwürdigkeit der Sparkassen-Finanzgruppe insgesamt.
Unabhängig von der Deutschen Sparkassen-Finanzgruppe hat die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen als weltweit erste Verbundorganisation von rechtlich und wirtschaftlich selbständigen Unternehmen, ein separates Verbundrating erhalten. Durch das Rating werden die 49 Sparkassen und die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) als wirtschaftliche Einheit bewertet. Die Ratingagenturen Fitch und S&P honorieren das erfolgreiche Geschäftsmodell - auch während der Krisen in den vergangenen Jahren - mit seit mehr als einem Jahrzehnt konstanten Ratingeinstufungen. Mit der stabilen Entwicklung des Verbundratings bestätigen beide Ratingagenturen sowohl die Tragfähigkeit als auch die Umsetzungserfolge des Verbundkonzepts. Als Stärke des Sparkassenverbundes in Hessen-Thüringen hebt z. B. Standard & Poor’s in der Begründung des Ratings die starke Kapitalisierung der Sparkassen, relativ stabile Ertragsquellen, die stabile Basis im Einlagengeschäft mit Privatkunden sowie den starken Gruppenzusammenhalt hervor.
Langfristrating | Ausblick | Kurzfristrating | erstellt/bestätigt | |
Fitch | A+ | negativ | F1+ | 07.08.2020 |
S&P | A | negativ | A-1 | 23.04.2020 |